Sozialwissenschaftliches Gymnasium

und Kunstgymnasium

Bruneck

Telefon Sekretariat: 0474 555167 

Beiträge aus dem Sowi

Es gibt Neuigkeiten in Sachen Erasmus+!

Erasmusdays

Im heurigen Schuljahr hat die Klasse 4aM die Regie im Erasmus+ – Projekt „Heute für die Welt von morgen“ übernommen. Seit nunmehr zwei Jahren beteiligt sich unsere Schule gemeinsam mit dem BR/BRG/BORG „Franz Liszt“ aus Oberpullendorf (A), der BHAK/BHAS  aus Eisenstadt (A) und dem „Städtischen Louise-Schroeder-Gymnasium“ aus München (D) an diesem länder- und schulübergreifenden Projekt, das durch die EU-Kommission kofinanziert wird.

Initiiert wurde das spannende Unterfangen bereits im Schuljahr 2019/2020 durch Prof. Brunner Karlheinz, der das Projekt ein Jahr lang gemeinsam mit der damaligen Klasse 3cS betreut hat.  

Im Mittelpunkt stand und steht das Vorhaben, sich an den Schulen in einem länderübergreifenden Schulaustauschprogramm „heute für die Welt von morgen“ einzusetzen und die Schüler*innen für eine Auseinandersetzung mit den 17 Global Goals (Take Action for the Sustainable Development Goals – United Nations Sustainable Development) zu sensibilisieren. Die von den Vereinten Nationen 2016 verabschiedeten Ziele werden von den einzelnen Ländern im Rahmen der Agenda 2030, dem globalen Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten, in nationalen Entwicklungsplänen verfolgt.

Im letzten Jahr wurde das Erasmus+-Projekt von der Klasse 4cS nach dem Ausscheiden von Prof. Brunner unter der Koordination von Prof. Santer Christina weitergeführt. Ein großes Dankeschön gilt den Schüler*innen dieser Klasse, der heurigen 5cS, und allen voran auch Herrn Prof. Brunner Karlheinz für die wertvolle Vorarbeit, die sie alle zu diesem Projekt geleistet haben.

Nun übernimmt, wie angekündigt, die 4aM das Szepter im Erasmusgeschehen und bringt das große Projekt im heurigen Schuljahr zu Ende. Geplant ist zunächst eine Beteiligung an den Erasmus Days 2021, die vom 15.-17. Oktober 2021 online über die Bühne gehen. Außerdem werden wir nach den bereits durchgeführten zwei Mobilitäten, eine davon in München (2019/20) und eine davon aufgrund der Pandemie digital über die Bühne gebracht (2020/2021), die dritte Mobilität im März an unserer Schule planen. Dabei werden wir die Partnerschulen bei uns in Bruneck empfangen und mit ihnen eine spannende Woche ganz im Zeichen unseres Spezialthemas „Nachhaltigkeit in einer Tourismusregion“ verbringen. Ende April fahren wir schließlich im Zuge der vierten abschließenden Mobilität nach Oberpullendorf ins Burgenland zu einem großen Erasmus+-Abschlussfest.

Das Highlight im Abschlussreigen und gleichzeitig das Endprodukt aus drei Jahren Erasmus+ wird ein interaktiver, virtueller Ausstellungsraum sein, in dem alle Zwischenprodukte zu einem großen Ganzen zusammengeführt werden sollen. Unsere Schule leistet dabei neben der Erstellung von vielen kleinen, aber feinen Zwischenprodukten aus den einzelnen Mobilitäten weitere Beiträge: Eine Klasse des Kunstgymnasiums hat dazu im Zuge eines Landartprojekts unter Anleitung von Prof. Seiwald Luis im letzten Schuljahr Kunstwerke in der Natur gefertigt, welche von Prof. Rigo Franz fotografisch festgehalten und bearbeitet wurden und als Hintergrundbilder für den Ausstellungsraum dienen werden. Des Weiteren ist geplant, dass Prof. Mutschlechner Hansjörg die Hintergrundmusik für die virtuellen Räume komponieren wird, damit man einer Navigations-Erfahrung mit möglichst allen Sinnen gerecht wird.  Ihnen allen sei im Nachhinein und im Voraus ein herzliches Dankeschön ausgesprochen!

Die Klasse 4aM freut sich nun auf viele tolle Projekterfahrungen mit ihren Partnerschulen, auf die bevorstehenden Mobilitäten sowie auf die Gestaltung des abschließenden künstlerisch-musikalischen Ausstellungsraums.

Möge das Motto „Heute für die Welt von morgen“ eine erfolgreiche Umsetzung erfahren!

Erasmus+

Beiträge Kunst

Beiträge Wahlfächer